Gerhard Richter: Oikonomia, Gebunden
Oikonomia
- Der Gebrauch des Wortes Oikonomia im Neuen Testament, bei den Kirchenvätern und in der theologischen Literatur bis ins 20. Jahrhundert
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- De Gruyter, 03/2005
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783110167283
- Artikelnummer:
- 2703608
- Umfang:
- 764 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 05001
- Ausgabe:
- Reprint 2013
- Copyright-Jahr:
- 2005
- Gewicht:
- 1264 g
- Maße:
- 230 x 155 mm
- Stärke:
- 46 mm
- Erscheinungstermin:
- 16.3.2005
- Gesamtverkaufsrang: 9877
- Verkaufsrang in Bücher: 245
Klappentext
Der Begriff oikonomia , der griechischen Umgangssprache entnommen, wird in seinen verschiedenen Bedeutungen innerhalb der biblischen und theologischen Literatur umfassend untersucht. Erst durch den Kontext wird er zum theologischen Begriff. Oikonomia bezeichnet im Neuen Testament Gottes Walten, ohne ursprünglich mit einer Heilsvorstellung verbunden zu sein. Auch das innertrinitarische Verhältnis und das Ineinander der zwei Naturen in Christus können mit oikonomia bezeichnet werden. In der Ostkirche gehört oikonomia zu den Kennzeichen kirchlichen Handelns und findet Eingang in die byzantinische Rechtsauffassung. Ebenso hat sie Bedeutung für ökumenische Bemühungen.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Gerhard Richter