Bettina Fromm: Affektfernsehen, Kartoniert / Broschiert
Affektfernsehen
Buch
- Motive, Angebotsweisen und Wirkungen
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 54,99
- Verlag:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 01/1997
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783810019066
- Artikelnummer:
- 2598874
- Umfang:
- 464 Seiten
- Sonstiges:
- 42 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage:
- 1997
- Ausgabe:
- 1997
- Copyright-Jahr:
- 1997
- Gewicht:
- 584 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 24 mm
- Erscheinungstermin:
- 30.1.1997
Inhaltsangabe
1. Forschungsauftrag und Gegenstandsbestimmung.- 1.1 Charakteristika des Genres Affektfernsehen .- 1.2 Affekt-TV-Formate und verwandte Genres.- 1.2.1 Affekt-Talks.- 1.2.2 Beziehungsshows.- 1.2.3 Suchsendungen.- 1.2.4 Spielshows.- 1.2.5 Konfro-Talks.- 1.2.6 Infotainment.- 1.2.7 Reality-TV.- 2. Stand der Forschung.- 2.1 Intimes und Privates in der Massenkommunikation: Sozialwissenschaftliche Positionen.- 2.1.1 Veröffentlichung des Privaten: Makro- und mikrosoziale Aspekte.- 2.1.2 Teletherapie: Lebenshilfe über den Bildschirm?.- 2.2 Sozio-emotionale Wirkungen des (Affekt-)Fernsehens: Psychologische Konzepte.- 2.2.1 Die Macht des Bildes: Emotionale Fernsehwirkungen.- 2.2.2 Fernsehen als Mittel zur Stimmungsregulation.- 2.2.3 Parasoziale Interaktionen und Beziehungen mit Bildschirmakteuren.- 2.3 Motive, Wirkungen und Angebotsweisen: Ausgewählte Forschungsbefunde.- 2.3.1 Psychosoziale Funktionen und Nutzungsmotive.- 2.3.2 Inszenierungsvariablen des Affektfernsehens und verwandter Formate.- 2.3.3 Zuschauermerkmale, Rezeptionsmuster und Wirkungen.- 3. Forschungsziele und Untersuchungsansatz.- 3.1 Fragestellungen und Untersuchungsebenen.- 3.2 Datenbasis.- 4. Untersuchungsergebnisse.- 4.1 Angebot und Nachfrage auf dem Affektfernsehmarkt.- 4.1.1 Methode.- 4.1.1.1 Datenbasis.- 4.1.1.2 Kategorisierung von Affekt-Talk-Themen.- 4.1.1.3 Erfassung sprachlicher Stilmittel in der Titelgestaltung.- 4.1.2 Ergebnisse.- 4.1.2.1 Allgemeine Merkmale der erfaßten Affektfernsehsendungen.- 4.1.2.2 Entwicklung des Affektfernsehangebotes.- 4.1.2.3 Themenschwerpunkte und Themenentwicklung im Affekt-Talk.- 4.1.2.4 Formal-sprachliche Merkmale der Titelgestaltung im Affekt-Talk.- 4.1.2.5 Sehbeteiligung und Zuschauermerkmale im Genre Affektfernsehen .- 4.1.2.6 Themenwahl und Einschaltverhalten beim Affekt-Talk.- 4.1.3 Zusammenfassung.- 4.2 Zur Funktion des öffentlichen Auftritts aus Gastperspektive.- 4.2.1 Methode.- 4.2.1.1 Stichprobe.- 4.2.1.2 Verfahren.- 4.2.2 Ergebnisse.- 4.2.2.1 Die Idee zum Auftritt.- 4.2.2.2 Motivtypen.- 4.2.2.3 Wirkungen des Auftritts.- 4.2.2.4 Sonderfall Suchsendungen .- 4.2.2.5 Studiogäste und ihre interpersonellen Probleme.- 4.2.3 Zusammenfassung.- 4.3 Zuschauermerkmale und Affekt-TV-Konsum.- 4.3.1 Methode.- 4.3.1.1 Stichprobe.- 4.3.1.2 Untersuchungsvariablen und Meßinstrumente.- 4.3.1.3 Durchführung.- 4.3.1.4 Datenanalyse.- 4.3.2 Ergebnisse.- 4.3.2.1 Merkmale des Fernsehverhaltens.- 4.3.2.2 Soziodemographische Variablen.- 4.3.2.3 Fernsehmotive.- 4.3.2.4 Persönlichkeitsfaktoren und soziale Situation.- 4.3.2.5 Werthaltungen und Lebensstile.- 4.3.2.6 Das Profil des Affektfernsehzuschauers.- 4.3.3 Zusammenfassung.- 4.4 Formale Angebotsweisen und interpersonelle Kommunikationsmuster im Affekt-Talk.- 4.4.1 Methode.- 4.4.1.1 Untersuchungsmaterial.- 4.4.1.2 Inhaltsanalysen nach dem Prinzip der Zeitreihennotation.- 4.4.1.3 Formale Angebotsweisen.- 4.4.1.4 Nonverbales Verhalten.- 4.4.1.5 Verbalverhalten.- 4.4.1.6 Datenanalyse.- 4.4.2 Ergebnisse.- 4.4.2.1 Dynamik der Bildpräsentation: Merkmale des Kameraverhaltens.- 4.4.2.2 Visuelle Präsenz der Protagonisten.- 4.4.2.3 Quantitative Merkmale der Sprechaktivität.- 4.4.2.4 Nonverbale Verhaltensmuster von Moderatoren und Studiogästen.- 4.4.2.5 Beziehungsangebote und interpersonelle Beeinflussungsmuster.- 4.4.2.6 Quasi-therapeutische Interaktionsmuster im Affekt-Talk.- 4.4.3 Zusammenfassung.- 4.5 Sozio-emotionale Wirkungsdimensionen des Affektfernsehens.- 4.5.1 Methode.- 4.5.1.1 Versuchspersonen.- 4.5.1.2 Stimulusmaterialien.- 4.5.1.3 Meßverfahren.- 4.5.1.4 Experimentelle Versuchsanordnung.- 4.5.2 Ergebnisse.- 4.5.2.1 Gesamtbewertung der gezeigten Beiträge.- 4.5.2.2 Rezipientenmerkmale und Bewertung der Beiträge.- 4.5.2.3 Die Bedeutung der Akteure für die Bewertung der Beiträge.- 4.5.2.4 Emotionale Wirkungsdimensionen und Urteilsverhalten.- 4.5.2.5 Peinlichkeitsgrenze und Bewertung der Beiträge.- 4.5.2.6 Typologie der gezeigten Beiträge aus Zuschauersicht.- 4.5.2.7 PsychophysiologKlappentext
4. 5 Sozio-emotionale Wirkungsdimensionen des Affektfemsehens (Ansgar Feist, Gary Bente und Birgit Hündgen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 4. 5. 1 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 4. 5. 1. 1 Versuchspersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 4. 5. 1. 2 Stimulusmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 4. 5. 1. 3 Meßverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 4. 5. 1. 4 Experimentelle Versuchsanordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 4. 5. 2 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 4. 5. 2. 1 Gesamtbewertung der gezeigten Beiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 4. 5. 2. 2 Rezipientenmerkmale und Bewertung der Beiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 4. 5. 2. 3 Die Bedeutung der Akteure für die Bewertung der Beiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 4. 5. 2. 4 Emotionale Wirkungsdimensionen und Urteilsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 4. 5. 2. 5 Peinlichkeitsgrenze und Bewertung der Beiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 4. 5. 2. 6 Typologie der gezeigten Beiträge aus Zuschauersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 4. 5 . 2. 7 Psychophysiologische Reaktionsmuster, emotionale Befindlichkeit und Urteilsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 4. 5. 3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 4. 6 Juristische Aspekte des Affektfernsehens (Paul Burian und Gerd Haar unter Mitarbeit von: Silke Detering, Michael Gotthardt, Jürgen Kaiser und Anja Vollmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 4. 6. 1 Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 4. 6. 1. 1 Untersuchungsansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 4. 6. 1. 2 Rechtlicher Prüfungs maßstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 4. 6. 1. 3 Untersuchungsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 4. 6. 2 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 4. 6. 2. 1 Die Suche nach vermißten Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 4. 6. 2. 2 Der Umgang mit den Kandidaten der Spielshows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 4. 6. 2. 3 Die Gespräche mit Studiogästen der Talk-Shows über deren persönliche Angelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29710 4. 6. 2. 4 Die Gespräche mit Studiogästen der Talk-Shows über persönliche Angelegenheiten Dritter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 4. 6. 2. 5 Die Verleihung des "Goldenen Feiglings" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Bettina Fromm, Gary Bente
Affektfernsehen
Aktueller Preis: EUR 54,99