Friedrich Breyer: Reform der sozialen Sicherung, Kartoniert / Broschiert
Reform der sozialen Sicherung
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 08/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642620874
- Artikelnummer:
- 3379732
- Umfang:
- 180 Seiten
- Sonstiges:
- 14 Tabellen,
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st edition 2004
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 281 g
- Maße:
- 235 x 155 mm
- Stärke:
- 9 mm
- Erscheinungstermin:
- 30.8.2012
Weitere Ausgaben von Reform der sozialen Sicherung |
Preis |
---|
Inhaltsangabe
Problemstellung und Intention.- Leitlinien der Reform.- Grundsicherung und Arbeitslosenversicherung.- Alterssicherung .- Kranken- und Pflegeversicherung.- Finanzpolitische Begleitung .- Quantitativer Systemvergleich bis zum Jahre 2050.- Zusammenfassung.Klappentext
Die Studie stellt einen ganzheitlichen, langfristig orientierten Entwurf zum Umbau der sozialen Sicherungssysteme vor. Sie ist Teil der Gemeinschaftsinitiative Soziale Marktwirtschaft, die von Bertelsmann Stiftung, Heinz Nixdorf Stiftung und Ludwig-Erhard-Stiftung getragen wird. Aus vertragstheoretischer Sicht werden ordnungspolitische Leitlinien begründet, denen ein System der sozialen Sicherung folgen sollte. Sodann untersucht die Studie für jeden Teil des sozialen Sicherungssystems ¿ Sozialhilfe, Arbeitslosenversicherung, Alterssicherung, Kranken- und Pflegeversicherung ¿ welche institutionellen Arrangements mit diesen Leitlinien bestmöglich in Einklang stehen. Im Rahmen einer finanzpolitischen Begleitung werden anschließend unerwünschte Umverteilungswirkungen ausgeglichen. Abschließend werden die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen quantifiziert.
Biografie (Friedrich Breyer)
Friedrich Breyer, geboren 1950, Dr. rer. pol. 1978, Habilitation 1983 in Heidelberg, 1986-92 Professor FernUni Hagen, seit 1992 Ordinarius für Volkswirtschaftslehre an der Universität Konstanz, Forschungsprofessor am DIW Berlin, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.Anmerkungen:
