Falko Ameln: Organisationsberatung beobachtet, Kartoniert / Broschiert
Organisationsberatung beobachtet
- Hidden Agendas und Blinde Flecke
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 08/2009
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783531158938
- Artikelnummer:
- 7644768
- Umfang:
- 348 Seiten
- Sonstiges:
- 344S.
- Nummer der Auflage:
- 2009
- Ausgabe:
- 2009
- Copyright-Jahr:
- 2009
- Gewicht:
- 495 g
- Maße:
- 214 x 149 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 13.8.2009
Beschreibung
Veränderungsprozesse gehören zum Alltag jeder größeren Organisation. Organisationsberatung und ihre Auswirkungen sind zunehmend auch in der breiten Öffentlichkeit Thema. Im Fokus stehen Personal-, Team- und Organisationsentwicklungsprozesse, die von externen Beratern begleitet und gesteuert werden. Angefangen beim Einzelcoaching für Führungskräfte über Teamentwicklungsseminare bis zu komplexen Organisationsentwicklungsprozessen, von der Kommunikations- und Qualitätsberatung über Mediation bis hin zur Management- und Strategieberatung - das Buch gibt einen genauen Überblick über verschiedene Formen, Ziele und typische Verläufe von Beratung. Damit bietet es eine wichtige Orientierungshilfe für alle, die in ihrer Organisation Beratung in Anspruch nehmen wollen oder sich in Beratungssituationen befinden. Zahlreiche Fallbeispiele vermitteln die häufigen Widersprüche zwischen der Planungs- und Sachlogik des Beratungsprozesses auf der einen sowie der "Psycho"- und "Sozio"-Logiken der Organisation und deren Mitarbeitern auf der anderen Seite.Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt:Wie unser Denken über Organisationen zu blinden Flecken in der Beratung führt - Beratung als soziale Anpassungsleistung - Beratung als Risikoentlastung und Beruhigungsmittel - Beratung als Kaffeeklatsch - Beratung als Spielball in mikropolitischen Spielen - Beratung als Erziehungs- und Kontrollinstrument - Beratung als Problemverschiebung - Beratung als Management- und Führungsersatz - Beratung als symbolischer Akt - Beratung als Instrument zur Erzeugung von Beratungsbedarf - Zukunft der Beratung / Beratung der Zukunft
Klappentext
Organisationsberatung ist - gerade in turbulenten Zeiten - aus Unternehmen, Verwaltungsorganisationen, Schulen oder Krankenhäusern nicht mehr wegzudenken. Als offizielle Ziele von Strategieberatung, Change Management, Coaching, Qualitätsentwicklung oder anderen Formen der Beratung gelten mehr Effizienz, mehr Markt- und Kundenorientierung oder bessere Arbeitsbedingungen. Wer Beratungsprozesse aus der Praxis kennt, weiß jedoch, dass es hinter der Fassade der offiziellen Ziele oft um etwas anderes geht. Das Buch beschreibt diese latenten Funktionen und hidden agendas, die Beratungsprozesse entscheidend prägen. Zahlreiche Fallbeispiele und Beiträge von Gastautoren aus Wissenschaft, Kunden- und Beraterperspektive erklären die typischen Widersprüche zwischen der Planungs- und Sachlogik des Beratungsprozesses auf der einen sowie den "Psycho"- und "Soziologiken" der Organisation und ihrer Mitarbeiter auf der anderen Seite. Eine wichtige Orientierungshilfe für Berater, Entscheider in Organisationen oder von Veränderungsprozessen Betroffene.
Mit 25 Gastbeiträgen von Beratern, Beratungskunden und Beratungsforschern (u. a. Rainer Bomba, Alfred Kieser, Stefan Kühl, Michael Mohe, Manfred Moldaschl und Rudolf Wimmer).
Biografie (Josef Kramer)
Josef Kramer ist Diplom-Psychologe und Diplom-Pädagoge sowie Psychodrama-Therapeut (DFP/DAGG) und Supervisor (BDP). Nach sechs Jahren in der Leitung einer Fachklinik für psychosomatische Erkrankungen wechselte er in den Beratungs- und Coachingbereich. Gemeinsam mit Falko von Ameln promovierte er zu systemischen Konzepten der Führung und berät Führungskräfte, vorwiegend auf Vorstands- und Geschäftsführungsebene. Von 2000-11 war er als Vorstand der MSA Management System Anwendung AG tätig, 2003 übernahm er zusätzlich das Institut für Angewandte Managementforschung in Köln. Darüber hinaus war er Ausbildungsleiter am Institut für Psychologie, Psychodrama und Training in Heidelberg. Seit 2012 ist er Inhaber des Kompass Management Instituts in Köln.Anmerkungen:
