Fahrdynamik-Regelung, Gebunden
Fahrdynamik-Regelung
- Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Rolf Isermann
- Verlag:
- Vieweg+Teubner Verlag, 09/2006
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783834801098
- Artikelnummer:
- 3135547
- Umfang:
- 488 Seiten
- Sonstiges:
- 28 Tabellen,
- Nummer der Auflage:
- 2006
- Ausgabe:
- 2006
- Copyright-Jahr:
- 2006
- Gewicht:
- 998 g
- Maße:
- 249 x 174 mm
- Stärke:
- 32 mm
- Erscheinungstermin:
- 26.9.2006
Beschreibung
Die Mechatronik im Fahrzeug hat heute entscheidenden Einfluss auf die Gestaltung der Radaufhängungen, Bremsen und Lenkungen und die dadurch möglichen aktiven Eingriffe. Regelungen ermöglichen so eine Beeinflussung der Fahrdynamik. Der Entwurf und die Erprobung dieser mechatronischen Systeme erfordern ein modellgestütztes Vorgehen mit verschiedenen Arten der Simulation, modellbasierten Regelungen, Überwachungs- und Diagnosemethoden bis hin zum Test einer automatisierten Fahrzeugführung. Hier gibt das Buch einen detaillierten Überblick. Dabei werden besonders mechatronische Bremssysteme, aktive Radaufhängungen, aktive Stabilisatoren, aktive Lenksysteme, ABS-, ESP- und AFS-Regelungen und Fahrer-Assistenz-Systeme zur Abstandsregelung mit Stop-and-Go, zur Spurführung und ein Parkassistent betrachtet. Weitere Kapitel behandeln Diagnosesysteme für die Querdynamik-Regelung und aktive Fahrwerke.
Inhaltsangabe
Das mechatronische Kraftfahrzeug
- Modellbildung und Simulation
- Fahrdynamische Brems- und Querdynamikregelungen
- Regelung der Vertikaldynamik
- Fahrerassistenzsysteme
- Fahrdynamischer Systemverbund
- Überwachung, Diagnose und Fehlertoleranz mechatronischer Systeme
Klappentext
Die Mechatronik im Fahrzeug hat heute entscheidenden Einfluss auf die Gestaltung der Radaufhängungen, Bremsen und Lenkungen und die dadurch möglichen aktiven Eingriffe. Steuerungen und Regelungen ermöglichen so eine fahrdynamische Regelung, für deren Entwurf und Erprobung vertiefte Kenntnisse der Modellbildung, Simulation sowie der Längs- und Querdynamik erforderlich sind.
Biografie
Prof. Dr.-Ing. Rolf Isermann leitet das Fachgebiet Regelungstechnik und Prozessautomatisierung im Institut für Automatisierungstechnik der TU Darmstadt. Seine Arbeit für die Mechatronik wurde mit dem Top Ten Award des renommierten MIT (Massachusetts Institute of Technology ) ausgezeichnet.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.