Elisabeth Aust-Claus: ADS: Die TopTipps für Eltern, Geheftet
ADS: Die TopTipps für Eltern
- OptiMind-Konzept. TopTipps1 - Erziehung und Förderung des Selbstbewusstseins Ihres Kindes
- Verlag:
- OptiMind media, 02/2009
- Einband:
- Geheftet, ,
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783937003092
- Artikelnummer:
- 2095322
- Umfang:
- 80 Seiten
- Sonstiges:
- zahlreiche farbige Abbildungen
- Gewicht:
- 176 g
- Maße:
- 242 x 159 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.2.2009
Klappentext
Die Toptipps wurden aus dem ADS-Elterntraining www. opti-mind. de und der ADS-Therapie so zusammengestellt, damit sie in den Alltag integriert werden können. ADS-Kinder sind ganz besondere Kinder und für Eltern zunächst eine tägliche Herausforderung. Sie lernen nicht aus Einsicht, finden vieles nur ungerecht, hören nicht zu und reagieren impulsiv. Lernprobleme machen oft zusätzlich Sorgen, obwohl ihr Kind intelligent und phantasievoll ist. Wie können alltägliche Herausforderungen wie der morgendliche Anzieh-Trödel-Terror, das Kinderzimmerchaos, der Hausaufgabenkampf und die Vermeidungsstrategien bei unbequemen Jobs gemeistert werden? Wie kann auch Ihr ADS-Kind seine Talente nutzen, Erfolg haben und selbstbewusst werden? Durch Ihr Coaching kann ihr Kind seine Stärken nutzen, Anforderungen gut bewältigen lernen, Freizeit geniessen und sich über gute Beziehungen zu Ihnen freuen.
Biografie
Dr.med. Elisabeth Aust-Claus ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit dem Spezialgebiet Neuropädiatrie und Systemische Familientherapeutin. Sie behandelt seit vielen Jahren Kinder und Jugendliche mit neurologischen Erkrankungen und Entwicklungs-Problemen in ihrer Praxis. Besondere Schwerpunkte sind die Diagnostik und Therapie bei ADS (AufmerksamkeitsDefizitSyndrom), Wahrnehmungsstörungen und Teilleistungsstörungen. Sie begeistert als Seminarveranstalterin und Dozentin in dem von ihr gegründeten OptiMind-Institut mit den Themenschwerpunkten ADS und Lernen. Sie entwickelte das OptiMind-Konzept - das multimodale Therapiekonzept für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ADS. Daneben arbeitet mit an wissenschaftlichen Forschungsstudien zum Thema ADS bei Kindern und Erwachsenen mit den Universitäten Frankfurt und Ulm.Anmerkungen:
