Dieter Karrer: Die Last des Unterschieds, Kartoniert / Broschiert
Die Last des Unterschieds
- Biographie, Lebensführung und Habitus von Arbeitern und Angestellten im Vergleich
 
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
 - VS Verlag für Sozialwissenschaften, 11/2000
 - Einband:
 - Kartoniert / Broschiert, Paperback
 - Sprache:
 - Deutsch
 - ISBN-13:
 - 9783531331300
 - Artikelnummer:
 - 2598729
 - Umfang:
 - 348 Seiten
 - Sonstiges:
 - 1 SW-Abb., 1 Tabellen,
 - Nummer der Auflage:
 - 00002
 - Ausgabe:
 - 2., vollständig überarbeitete Auflage 2000
 - Copyright-Jahr:
 - 2000
 - Gewicht:
 - 490 g
 - Maße:
 - 229 x 152 mm
 - Stärke:
 - 18 mm
 - Erscheinungstermin:
 - 29.11.2000
 
Inhaltsangabe
Erster Teil: Theoretischer Bezugsrahmen.- 1. Von Vorgaben zu Wahlen: Soziale Position, Lebensführung und Individualisierung.- 1.1 Von der ständischen zur modernen Form der Lebensführung.- 1.2 Jenseits von Klassen: Individualisierung sozialer Ungleichheit.- 1.3 Vernachlässigte Aspekte in der Individualisierungstheorie.- 2. Theoretische Erweiterungen.- 2.1 Soziale Unterschiede und Prozesse.- 2.2 Der Habitus.- 2.3 Individualisierung der Lebensstile?.- 2.4 Individualisierung des Habitus?.- 2.5 Folgerungen für die empirische Untersuchung.- Zweiter Teil: Fragestellung und Anlage der empirischen Untersuchung.- 3. Fragestellung.- 4. Untersuchungsanlage und methodisches Vorgehen.- Dritter Teil: Biographie, Lebensführung und Habitus von Arbeiterinnen und Angestellten im Vergleich.- 5. An- und ungelernte Arbeiterinnen.- 5.1 Formen des Lebenslaufs.- 5.2 Soziale Position, Laufbahn und alltägliche Lebensführung.- 5.3 Geschmack.- 5.4 Ansprüche.- 5.5 Sozio-kulturelle Verortung.- 6. Facharbeiter.- 6.1 Formen des Lebenslaufs.- 6.2 Soziale Position, Laufbahn und alltägliche Lebensführung.- 6.3 Geschmack.- 6.4 Ansprüche.- 6.5 Sozio-kulturelle Verortung.- 6.6 Ein kleiner Exkurs zum Begriff des Klein-bürgerlichen .- 7. Büroangestellte.- 7.1 Formen des Lebenslaufs.- 7.2 Soziale Position, Laufbahn und alltägliche Lebensführung.- 7.3 Ansprüche.- 7.4 Geschmack.- 7.5 Mittlere Kultur.- 7.6 Sozio-kulturelle Verortung.- 8. Zusammenfassung und soziologische Schlussfolgerungen.- 8.1 Die verschiedenen Gesichter der Individualisierung.- 8.2 Die Figuration der Arbeiter und Angestellten.- 8.3 Unterschiede des Habitus.- 8.4 Der Habitus und die Bedeutung der Laufbahn.- 8.5 Sozialer Raum und Felder ein differenziertes Modell der Sozialstruktur.- 8.6 Von Individuen und Gruppen zu Prozessen innerhalb von Relationen.
Klappentext
In der vorliegenden Untersuchung werden Menschen beschrieben, die in ihrer Mehrheit zu den sogenannt "kleinen Leuten" zählen. Dabei geht es um ganz unterschiedliche Dinge: um ihre Biographie und ihren Alltag, um ihre Vorlieben und Wünsche wie um ihre Sichtweise von sich und der Unterschiede zu andern. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich der Individualisierungsschub in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf die Biographie, die alltägliche Lebensführung und den Habitus von (gelernten und ungelernten) ArbeiterInnen und Büroangestellten ausgewirkt hat. Einerseits werden einzelne Akteure beschrieben und soziologisch interpretiert. Andererseits wird der Frage nachgegangen, ob es gruppenspezifische Gemeinsamkeiten des Habitus und der Lebensführung nach wie vor gibt oder ob sich solche Gemeinsamkeiten im Laufe gesellschaftlicher Individualisierungsprozesse aufgelöst haben. Die Studie folgt einer relationalen und prozessorientierten Untersuchungslogik, die es erlaubt, soziale Akteure aus ihren jeweiligen Bedingungskonstellationen zu verstehen.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.