Daniel Tyradellis: Konkrete Soziologie, Kartoniert / Broschiert
Konkrete Soziologie
Buch
- Eine verständliche Einführung in soziologisches Denken
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 44,99
- Verlag:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 04/1997
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783531130019
- Artikelnummer:
- 2597182
- Umfang:
- 240 Seiten
- Sonstiges:
- 27 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage:
- 1997
- Ausgabe:
- 1997
- Copyright-Jahr:
- 1997
- Gewicht:
- 306 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 29.4.1997
Inhaltsangabe
Dekonstruktive Vorüberlegungen.- Gesellschaft und Soziologie.- I Übersichtliche Verhältnisse Theoreme/ Theorien mittlerer Reichweite .- Soziologische Anthropologie: Insulation gegen selektive Pression.- Grafiken: Sozio-biologisches und soziologisches Beispiel für Insulation gegen selektive Pression .- Grafiken: Insulations-Beispiele zwischen Frühzeit und Moderne.- Soziologische Analyse der Gruppe.- Kräfteverhältnisse in der Gruppe.- Tabelle: Durchschnittliche Haushaltsgröße.- Grafik: Von der Groß- zur Kleinfamilie.- Tabelle: Reales Haushaltseinkommen.- Einschub: Bereinigte Zahlen / Lebenshaltungsindex.- Soziale Zwänge.- Einschub: Kleingarten- und Kleiderordnung 1996.- Folgeprobleme der Entstehung von Großgruppen oder Gruppenverbänden.- Einschub: Beispiel für die Macht der Verwaltung in einer Großgesellschaft.- Dorfhäuptlingstum, kegelförmiger Kleinstaat , Feudalsystem: Von der Großfamilie zur kleinen Gesellschaft.- Grafik: Aufbau des kegelförmigen Kleinstaates (nach Breuer).- Rituale und Recht in kleinen Gesellschaften langsam entstehende Machtlinien.- Exkurs über Macht .- Tabelle: Rangordnungen des deutschen Öffentlichen Dienstes , orientiert an der militärischen Rangskala.- Exkurs: Reale Kleingesellschaften in Europa.- Bilanz Entstehung von Machtfeldern.- Grafik: Schema einer übersichtlichen Kultur.- Exkurs: Transaktionskosten.- II Soziologische Großtheorien.- Was ist soziologische Theorie?.- Soziologische Großtheorien der Gegenwart.- 1. Wie faßt die Theorie das Verhältnis von Mensch und Welt?.- 2. Wie versteht die Theorie das soziologische Grundverhältnis von Ich und Gesellschaft?.- 3. Wie sieht es mit der Konkretion der Theorie aus?.- 4. Wo liegen die spezifischen Stärken und Schwächen der Theorie, was sind die grundlegenden Differenzen zu den anderen Theorien?.- A Marxismus (Karl Marx).- Graßk: Aufklärung: Kapitalismus, Demokratisierung und geistige Entwicklung.- Kommentar: Die Lage im 19. Jahrhundert.- Grafik: Die Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Deutschland.- Tabelle: Einwohnerzahlen deutscher Großstädte 1850 1900.- Tabellen: Entwicklung der Betriebsgrößenstrukturen 1882 1907 und Verteilung der Beschäftigten.- B Phänomenologische Soziologie (Alfred Schütz).- Rückgriff.- C Kommunikations theorie (Jürgen Habermas).- Zeitgeschichtlicher Hintergrund.- D Systemtheorie (Niklas Luhmann).- Kommentar: Geht es ohne alt-europäische Soziologie?.- III Konkrete Soziologie.- Die Hardware einer Gesellschaft.- Einschub: Zur Hardware: Der politisch-soziologische Wind.- Semi-Hardware.- Einschub: Ein Beispiel für soziologische Semi-Hardware: Das BGB.- Software?.- Einschätzung eines Landes und seiner Gesellschaft unter dem Aspekt Hardware .- England.- Spanien.- Tabellen: Oberblick über wirtschaftliche Dynamik im 19. Jahrhundert: Entwicklung von Eisenbahnnetzen und Straßennetzen.- Hardware und Insulation.- Exkurs zu Lebenswelt .- Einschub: Statistische Daten und wir.- Größere Gesellschaften: Milieu und System.- Milieus.- Grafik: Gliederung der einzelnen Bundesländer nach Gemeindegrößenklassen 1961.- Grafik: Soziale Schicht und Grundorientierung von Milieus in der BRD.- Grafiken: Gruppierung aller Haushalte nach Netto- und Pro-Kopf-Einkommen (Wohlfahrtslagen).- Verzahnungen des Milieus mit Freizeitmilieus .- Tabelle: Die zehn mitgliederstärksten Sportverbände in der BRD 1992.- Grafiken: Der private Konsum: Eine dauernde Verzahnungsstelle zwischen Milieu und System.- Milieu Rolle Identität.- Konkrete Entwicklung konkrete Systeme.- Die Entwicklung ins 20. Jahrhundert hinein.- Tabelle: Verhältnis von Beschäftigten in Produktion und Zirkulation 1882 1990.- Grafik: Erwerbstätigkeit in Wirtschaftsbereichen im Deutschen Reich und der BRD.- Tabellen: Arbeitststättenstruktur und Beschäftigtenanzahl.- Grafik: Haushalts- und Wohnstruktur der BRD im Wandel.- Grafik: Die Zunahme der Alten im internationalen Vergleich.- Die Bundesrepublik Deutschland Profil des Gesamtsystems.- Grafik: Die EuropKlappentext
Im Gegensatz zu den meisten "Einführungen in die Soziologie" faßt diese Einführung in soziologisches Denken Gesellschaft von Anfang an als konkrete Gesellschaft auf, die sich aus bekannten Anfängen entwickelt hat. Nach Behandlung von kleinen und großen Gruppen bis hin zum Kleinstaat folgen kommentierte Einführungen in wichtige soziologische Großtheorien. Danach wird versucht zu zeigen, wie eine konkrete Soziologie - z. B. der Bundesrepublik im Vergleich zu anderen Nationen - aussehen könnte. Die Verfolgung der Machtfrage durchzieht die gesamte Studie.Biografie (Daniel Tyradellis)
Daniel Tyradellis ist Philosoph und Kurator. Er promovierte bei Friedrich Kittler mit einer Arbeit zu Phänomenologie und Mathematikgeschichte und war langjähriges Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs "Codierung von Gewalt im medialen Wandel" an der HU Berlin. Seine Arbeiten beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Medien und Denkweisen von Kunst, Wissenschaft und Philosophie.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Daniel Tyradellis, Karin Claessens
Konkrete Soziologie
Aktueller Preis: EUR 44,99