Dallas Chief Eagle: Wintercount, Gebunden
Wintercount
Buch
- Dämmerung über dem Land der Sioux
- Illustration:
- Marion Arnemann, Doris Arnemann
- Übersetzung:
- Kerstin Groeper
- Verlag:
- Traumfänger Verlag, 01/2018
- Einband:
- Gebunden, ,
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783941485020
- Artikelnummer:
- 2181547
- Umfang:
- 287 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 14002
- Ausgabe:
- 2. Auflage
- Altersempfehlung:
- 12 - 99 Jahre
- Copyright-Jahr:
- 2014
- Gewicht:
- 420 g
- Maße:
- 213 x 139 mm
- Stärke:
- 35 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.1.2018
Klappentext
"Wintercount" erschien erstmals 1967 und ist ein Juwel, weil Dallas Chief Eagle als junger Mann noch mit Stammesangehörigen sprechen konnte, die noch das freie Leben auf der Prärie erlebt hatten. Das Buch ist ein wahres Zeugnis der Vergangenheit eines großen Volkes. Dallas Chief Eagle starb am 22. Juli 1980, im Monat der "Schwarzen Kirschen".Auszüge aus dem Buch
"Während des gesamten Abendessens waren die Leute darauf bedacht, der Braut und dem Bräutigam genügend Aufmerksamkeit entgegenzubringen. Keyaschante wurde für seinen Mut und seine Großzügigkeit sehr bewundert, und man mochte ihn wegen seines schüchternen und aufrichtigen Wesens. Sein Name bedeutete "Schildkrötenherz" und gab ihm Kraft und Weisheit. Alle Herzen waren mit Freude darüber erfüllt, dass der Enkel ihres hoch geachteten Anführers Chiefeagle eine Frau heiraten würde, die mit ihrer hellen Haut und ihren blauen Augen längst eine der ihren geworden war. Das Festessen verbrachten die Braut und der Bräutigam im Stehen, wie es der Brauch verlangte. Durch die blauschwarzen Haare von Tscheyesa-win stach ihre helle Haut noch mehr hervor. Ihre blauen Augen waren groß und ausdrucksvoll. Umso ungewöhnlicher erschien daher ihr Name, denn Tscheyesa-win bedeutete "Frau, die immer weint"."Biografie (Dallas Chief Eagle)
Dallas Chief Eagle, Angehöriger der Sioux, wurde am 14, August 1925 in einem Tipi auf der Rosebud Reservation in Süd Dakota geboren. Er besuchte das Internat in der Saint Francis Mission und lernte dort die Englische Sprache, jedoch ohne je seine Muttersprache "Lakota" zu vergessen. Nach seiner Schulausbildung trat der den amerikanischen Streitkräften bei und kämpfte im 2. Weltkrieg im Pazifik. Er war ein begnadeter Boxer und trainierte auch nach seiner Zeit bei der Armee indianische Kinder. Sein ganzes Leben sah er sich als Botschafter seines Volkes und teilte die Geschichte und Kultur seines Volkes mit allen, die wirklich lernen wollten. Er war unermüdlich als Künstler, Sprecher und Bote seines Volkes unterwegs und versuchte auch die ökonomische Entwicklung des Stammes voranzutreiben. Seine sechs Kinder aus seiner Ehe mit Shirley Bennet erlebten ihn als wahren Künstler, der mit Öl und Pinsel die Lebensweise seines Volkes festhielt oder darüber schrieb. Dallas Chief Eagle starb am 22. Juli 1980, im Monat der "Schwarzen Kirschen". Bis zuletzt träumte er von einem besseren Leben für sein Volk.Biografie (Kerstin Groeper)
Kerstin Groeper, als Tochter des Schriftstellers Klaus Gröper in Berlin geboren. Sie studierte Sozialpädagogik und setzte sich für verschiedene soziale Projekte ein. Im Mittelpunkt steht dabei ihr Einsatz gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit. In Kontakt mit nordamerikanischen Indianern endeckte sie ihre Liebe zur indianischen Kultur. Sie spricht Lakota, die Sprache der Teton-Sioux, und ist aktives Mitglied einer Vereinigung, die sich der Unterstützung zum Fortbestehen der Sprache der Teton-Sioux widmet. In Deutschland führt sie Fachvorträge und Seminare zum Thema 'Kultur der Indianer' durch, unter anderem als Gastdozentin in der Fachakademie in München. Kerstin Groeper arbeitet als Journalistin für verschiedene Zeitschriften und schreibt Artikel zum Thema Indianer u.a. für das renommierte Magazin für Amerikanistik. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in der Nähe von München.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Dallas Chief Eagle
Wintercount
EUR 12,90*