Christine Ganslmayer: Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts
Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts
Buch
- Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden
- Verlag:
- De Gruyter, 03/2012
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783110189742
- Artikelnummer:
- 7612376
- Umfang:
- 1180 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 1813 g
- Maße:
- 235 x 170 mm
- Stärke:
- 69 mm
- Artikelnummer:
- 7612376
- Erscheinungstermin:
- 15.3.2012
- Serie:
- ISSN - Band 97
Beschreibung
Der Beitrag zur historischen Wortbildung bietet Erkenntnisse über das weitgehend unerforschte mittelhochdeutsche Wortbildungssystem. Anhand einer Sammlung der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden des 13. Jahrhunderts (über 4.000) wird die Wortbildung des Substantivs hinsichtlich ihrer Erscheinungsform und ihrer Bedeutung untersucht. Besonderer Wert wird auf die sprachräumliche Auswertung der Wortbelege und den Vergleich mit späteren Sprachstufen des Deutschen gelegt. Daraus ergibt sich ein Überblick über Wandel und Konstanz im deutschen Wortbildungssystem.Klappentext
Die Beiträge bieten neue Erkenntnisse über das bisher weitgehend unerforschte Wortbildungssystem des Mittelhochdeutschen. Nach den Methoden der historisch-synchronen Wortbildungsanalyse wird die nominale Derivation (Substantivsuffigierung, Adjektivsuffigierung/-präfigierung) auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden untersucht. Die systematisch erfassten Ableitungen werden morphologisch und semantisch-funktional unter Berücksichtigung ihrer sprachgeographischen Verteilung analysiert. Daraus resultiert die exemplarische Darstellung des Wortbildungssystems der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Die Ergebnisse werden in einem morphologisch-semasiologischen und einem onomasiologischen Teil präsentiert. Die synchrone Analyse wird durch eine diachrone Einordnung des Befunds ergänzt, die sich aus dem Vergleich mit den Systemen der späteren Sprachstufen (Frühneuhochdeutsch, geschriebene / gesprochene Gegenwartssprache) ergibt. So wird ein Überblick über Wandel und Konstanz im deutschen Wortbildungssystem erreicht.Die detaillierte Darstellung der Lexeme und die Ergebnisse zu Korrespondenz und Konvergenz wortgebildeter Wörter im Korpus stellt zudem einen Beitrag zur mhd. Lexikologie dar.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.