Christian Kern: RFID für Bibliotheken, Kartoniert / Broschiert
RFID für Bibliotheken
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 05/2011
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642053931
- Artikelnummer:
- 7848567
- Umfang:
- 220 Seiten
- Sonstiges:
- 137 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage:
- 2011
- Ausgabe:
- 2011
- Copyright-Jahr:
- 2011
- Gewicht:
- 337 g
- Maße:
- 240 x 159 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 18.5.2011
Inhaltsangabe
Geleitwort.- Einleitung.- Grundfunktion der RFID-Technologie und ihre Entwicklung.- Technik.- Planung eines RFID-Systems in der Bibliothek.- Wirtschaftlichkeit.- Gestaltung von Ausschreibungen.- Integration des RFID-Systems.- Qualität der RFID-Etiketten und -Lesegeräte.- Standardisierung.- Datenschutz.- Ausblick auf Neuentwicklungen.- Anhang.- Glossar.- Literatur.- Index.Klappentext
Die Radio Frequenz Identifikation (RFID) dringt ¿ langsam und stetig ¿ in viele Bereiche der modernen Wirtschaft ein und verändert dabei die Arbeitsprozesse. Bibliotheken sind ein Beispiel dafür: sie wandeln sich mit Hilfe der Technologie in öffentliche Lebensräume, in denen der Besucher sich nicht nur selbst bedienen, sondern auch viel intuitiver und schneller innerhalb des vernetzten und vielfältigen Angebots bewegen kann. Die RFID-Technologie kann also einen komfortablen Service bieten; theoretisch rund um die Uhr. Das Personal wird von Routinearbeiten entlastet und erhält dadurch Raum für neue Aktivitäten. Das Wissen um die Integration der RFID-Technologie in Bibliotheken hat sich in den letzten drei Jahren vervielfacht. Das Buch beschreibt die Technik, die Planung und Finanzierung sowie die Organisation zur richtigen Integration der RFID-Anlage in der Bibliothek. Neben diesen Themen werden technische Neuentwicklungen wie höhere Frequenzen, Near Field Communication sowie Fragen zum Datenschutz erörtert. Wichtige übergeordnete Details, wie die Standardisierungen in DIN und ISO und ihre Auswirkung auf den Markt, werden beschrieben. Das Buch wendet sich nicht nur an Bibliothekare in den über 11.000 Bibliotheken im deutschsprachigen Raum, sondern auch an IT-Verantwortliche und Studierende sowie an Firmen und Ingenieure innerhalb der Lieferkette vom Silizium-Chip bis zur fertigen Anlage.
Biografie
Dr. Christian Kern, geb. 1961, studierte Agrarwissenschaften an der Universität Gießen und an der TU München und promovierte 1997 zum Doktor der Agrarwissenschaften an der TU München. Nach verschiedenen Praktika im In- und Ausland sowie Studienaufenthalten in Australien und Neuseeland war er ab 1991 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bayerischen Landesanstalt für Landtechnik in Freising tätig. Ab 1998 Marketingleiter bei der Sihl GmbH in Düren (2001 umfirmiert zur X-ident GmbH). 2002 Gründungsmitglied und Aufbau der Bibliotheca-RFID Library Systems AG in Zug, dort Business Development und System Development Manager. 2004 Gründung der Firma InfoMedis und Geschäftsführer.Anmerkungen:
