Christian Kern: Anwendung von RFID-Systemen, Kartoniert / Broschiert
Anwendung von RFID-Systemen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 11/2006
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783540444770
- Artikelnummer:
- 7676499
- Umfang:
- 268 Seiten
- Sonstiges:
- 24 Tabellen,
- Nummer der Auflage:
- 06002
- Ausgabe:
- 2., verb. Auflage 2007
- Copyright-Jahr:
- 2007
- Gewicht:
- 411 g
- Maße:
- 235 x 155 mm
- Stärke:
- 14 mm
- Erscheinungstermin:
- 20.11.2006
Inhaltsangabe
Kurze Entwicklungsgeschichte der Radio-Frequenz-Identifikation.- Einordnung verschiedener Auto-ID-Systeme.- Technik.- Ausgewählte Anwendungen.- Standardisierung.- RFID-Middleware.- Herstellung von Transpondern.- Einfache Testverfahren.- Datenschutz.- NFC Near Field Communication.- Diskussion der Marktentwicklung.Klappentext
Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) ist ein Teil der Telekommunikation. Sie ermöglicht einen drahtlosen Informationsaustausch zwischen Objekten, Personen, Tieren und dem IT-Netzwerk. Ein wichtiger Aspekt ist dabei, dass Objekte, Personen oder Tiere selbst zu Datenträgern werden. Das öffentliche Interesse für RFID ist sehr groß, denn mit der Veränderung von Prozessen ist auch eine Änderung der Arbeitsbedingungen zu erwarten. Das Buch beschreibt aktuelle Anwendungen, in denen diese Änderungen beobachtet werden können. Es bietet darüber hinaus Technologiegrundlagen sowie eine Beschreibung der Möglichkeiten und Grenzen von RFID. Der Leser wird in die Lage gebracht, eine RFID-Anwendung von der Idee bis zur Praxis aufzubauen und die richtigen Ressourcen zusammenzustellen. Wie aktuell das Thema und entsprechend groß die Nachfrage ist, zeigt das Erscheinen der zweiten Auflage nach nur einem Jahr. Das Buch wird auch zukünftig den Einstieg in die Technologie für Unternehmer, Techniker oder Interessierte erleichtern.
Biografie
Dr. Christian Kern, geb. 1961, studierte Agrarwissenschaften an der Universität Gießen und an der TU München und promovierte 1997 zum Doktor der Agrarwissenschaften an der TU München. Nach verschiedenen Praktika im In- und Ausland sowie Studienaufenthalten in Australien und Neuseeland war er ab 1991 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bayerischen Landesanstalt für Landtechnik in Freising tätig. Ab 1998 Marketingleiter bei der Sihl GmbH in Düren (2001 umfirmiert zur X-ident GmbH). 2002 Gründungsmitglied und Aufbau der Bibliotheca-RFID Library Systems AG in Zug, dort Business Development und System Development Manager. 2004 Gründung der Firma InfoMedis und Geschäftsführer.Anmerkungen:
