Christian Hentschel: Video-Signalverarbeitung, Kartoniert / Broschiert
Video-Signalverarbeitung
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Martin Bossert, Norbert Fliege
- Verlag:
- Vieweg+Teubner Verlag, 07/2013
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783322902498
- Artikelnummer:
- 2722998
- Umfang:
- 280 Seiten
- Sonstiges:
- 49 SW-Abb., 33 Farbabb., 14 Tabellen,
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
- Copyright-Jahr:
- 2013
- Gewicht:
- 478 g
- Maße:
- 247 x 174 mm
- Stärke:
- 19 mm
- Erscheinungstermin:
- 13.7.2013
Beschreibung
Die behandelten Schwerpunkte liegen in der Systemtheorie der Video-Signalverarbeitung unter Berücksichtigung der Augenphysiologie. Aus der Betrachtung insbesondere des PAL- und PALplus-Systems werden Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung abgeleitet.
Inhaltsangabe
Augenphysiologie und Signalverarbeitung - Bandaufspaltung zur kompatiblen Übertragung von 16: 9-Bildern - Bewegungsdetektion in Videosystemen mit Zeilensprungabtastung - Luminanz-Chrominanz-Trennung - Rauschreduktion und Kantenanschärfung - Flimmerreduktion - Bewegungskompensation zur Zwischenbilderzeugung
Klappentext
1 Augenphysiologie und Signalverarbeitung.- 1.1 Hellempfindung und Entzerrung eines Übertragungssystems.- 1.2 Subjektive Hellempfindung in Abhängigkeit von der Bildfrequenz.- 1.3 Mehrdimensionales Videospektrum und die Augencharakteristik.- 2 Bandaufspaltung zur kompatiblen Übertragung von 16: 9-Bildern.- 2.1 Coder und Decoder mit vertikaler Bandaufspaltung.- 2.2 Ideale und lineare Interpolation / Dezimation.- 2.3 Quadrature Mirror Filter zur Bandaufspaltung.- 2.4 Rasterkonversion im Vollbild.- 2.5 Rasterkonversion im Teilbild.- 2.6 Verarbeitung des Helpersignals.- 2.7 Einfluß von Übertragungsstörungen.- 3 Bewegungsdetektion in Videosystemen mit Zeilensprungabtastung.- 3.1 Detektion mit Vollbildverzögerung.- 3.2 Detektion mit Teilbildverzögerung.- 3.3 Detektion unter Auswertung vertikal hochfrequenter Strukturen.- 3.4 Vergleich der Detektoren.- 4 Luminanz-Chrominanz-Trennung.- 4.1 Konventionelle PAL-Codierung und -Decodierung.- 4.2 Spektrum des PAL-Signals.- 4.3 Digitaler PAL-Decoder.- 4.4 Bandpaß/Bandsperre im Vergleich zu Kammfiltern.- 4.5 Bildinhaltsabhängige Filterung.- 5 Rauschreduktion und Kantenanschärfung.- 5.1 Rauschstörungen bei der Übertragung.- 5.2 Lineare und nichtlineare Filter zur Rauschreduktion.- 5.3 Filter zur Kantenanschärfung.- 5.4 Adaptive Strukturen zur Rauschreduktion.- 6 Flimmerreduktion.- 6.1 Vertikal-zeitliche Interpolation.- 6.2 Medianfilter zur Flimmerreduktion.- 6.3 Bewegungsadaptive Verfahren.- 6.4 Kantenadaptive Verfahren.- 6.5 Subjektiver Vergleich.- 6.6 Optimierung eines kantenadaptiven Verfahrens.- 7 Bewegungskompensation zur Zwischenbilderzeugung.- 7.1 Vorselektion der Gebiete zur Bewegungskompensation.- 7.2 Bewegungsschätzung mit Blockmatching.- 7.3 Zwischenbilderzeugung.- 7.4 Ergebnisse der Bewegungskompensation.- A. 1Spektrum einer kontinuierlichen vertikal-zeitlichen Bandaufspaltung.- A. 2 Spektrum einer Bandaufspaltung im Vollbild.- A. 3 Nachweis zur maximalen Rauschreduktion durch Mittelwertfilter.- A. 4 Spektrale Analyse einer Medianfilterung 2. Ordnung.- A. 5 Filterkoeffizienten zur Bandaufspaltung.- A. 6 Farbtafeln.- A. 7 Verzeichnis häufig verwendeter Symbole.
Biografie (Christian Hentschel)
Christian Hentschel, 1967 in Ostberlin geboren, wuchs mit der Rock- und Popmusik des Ostens auf. Schon im Alter von zehn Jahren besuchte er Konzerte, gründete vier Jahre später den ersten Silly-Fanclub und wurde schließlich Musikjournalist. Seit fast 30 Jahren arbeitet er als Redakteur für Zeitschriften, u.a. »Das Magazin« und »Schall«. Insgesamt schrieb er 14 Musiksachbücher, darunter das Standardwerk »Als ich fortging – das DDR-Rockbuch« sowie die Biografien von City, Keimzeit und den Puhdys.Biografie (Martin Bossert)
Prof. Dr.-Ing. Martin Bossert forscht und lehrt seit 1993 an der Universität Ulm und leitet dort das Institut für Nachrichtentechnik. Der Schwerpunkt seiner Forschung sind Anwendungen der Informationstheorie, insbesondere informationstheoretische Methoden zur zuverlässigen und sicheren Datenübertragung, in der Molekularbiologie und bei Compressed Sensing.Biografie (Norbert Fliege)
Prof. Dr.-Ing. Norbert Fliege ist Inhaber des Lehrstuhls für Elektrotechnik an der Universität in Mannheim.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.