Arnim Goldbach: Entscheidungslehre, Kartoniert / Broschiert
Entscheidungslehre
Buch
- Methoden und Techniken öffentlich-betriebswirtschaftlicher Entscheidungen in elementaren Grundzügen
- Verlag:
- Merkur Verlag, 07/2020
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783812005265
- Artikelnummer:
- 7854943
- Umfang:
- 240 Seiten
- Sonstiges:
- m. meist zweifarb. Abb.
- Nummer der Auflage:
- 23011
- Ausgabe:
- 11. Auflage
- Altersempfehlung:
- Berufsschüler
- Copyright-Jahr:
- 2014
- Gewicht:
- 358 g
- Maße:
- 238 x 174 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 25.4.2023
- Serie:
- Praxisorientierte Wirtschaftswissenschaft
Beschreibung
Das vorliegende Werk soll primär der Aus- und Fortbildung von Studierenden an Fachhochschulenfür die öffentliche Verwaltung (Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst, Verwaltungsfachhochschulen)
dienen und die Entscheidungs- und Methodenkompetenz der öffentlichen Entscheidungsträger
verbessern helfen. Es ist an der Niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung
und Rechtspflege, Fakultät Allgemeine Verwaltung entwickelt worden. Im Rahmen der Studienordnung
dieser Einrichtung ist die "Entscheidungslehre" dem Grundstudium zugeordnet, dabei
auf 30 - 40 Unterrichtsstunden ausgerichtet und hat propädeutischen Charakter. Deshalb steht
die pragmatisch-methodische bzw. technische Seite der "Entscheidungslehre" im Vordergrund.
Da aber aus lerntheoretischen Gründen Technik und Methodik nicht isoliert von Sachproblemen
bzw. -zusammenhängen vermittelt werden sollten (vgl. analog bei PREISS/TRAMM 1996), sind ökonomische
(genauer: öffentlich-betriebswirtschaftliche bzw. verwaltungsbetriebswirtschaftliche)
Bezüge und damit enge Bezüge zu den "materiellen" Studienfächern herzustellen. 3 Es ist deshalb
sinnvoll, u. E. sogar geboten, Elemente der "Entscheidungslehre" in diese sachbezogenen
Studienfächer zu integrieren und die Grundgedanken und methodischen Ansätze dort auszubauen.
Um den Sachbezug der "Entscheidungslehre" zu unterstreichen, sind an verschiedenen
Stellen gezielte Literaturhinweise gegeben, die es dem Lernenden ermöglichen, die sachlichen Hintergründe
formaler Entscheidungen zu ergründen (z. B. zur Preispolitik, Privatisierung usw.).
Inhaltsangabe
Allgemeine Struktur sowie didaktisches und methodisches Konzept derEntscheidungslehre
Modell- und systemorientiertes Verständnis der "Entscheidungslehre" -
Modellbildungen und Systembetrachtungen in Entscheidungssituationen:
Begriffliche Grundlagen, Begründungszusammenhänge, Probleme
Grundlagen des Entscheidungsverhaltens öffentlicher
Entscheidungsträger
Ausgewählte Darstellungs- und Visualisierungstechniken für öffentliche
Entscheidungsträger
Lösungen
Klappentext
Das vorliegende Werk (10. Auflage 2020, erschienen am 10.07.2020) soll primär der Aus- und Fortbildung von Studierenden an Fachhochschulen für die öffentliche Verwaltung (Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst, Verwaltungsfachhochschulen) dienen und die Entscheidungs- und Methodenkompetenz der öffentlichen Entscheidungsträger verbessern helfen. Es ist an der Niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Fakultät Allgemeine Verwaltung entwickelt worden. Im Rahmen der Studienordnung dieser Einrichtung ist die "Entscheidungslehre" dem Grundstudium zugeordnet, dabei auf 30 - 40 Unterrichtsstunden ausgerichtet und hat propädeutischen Charakter. Deshalb steht die pragmatisch-methodische bzw. technische Seite der "Entscheidungslehre" im Vordergrund. Da aber aus lerntheoretischen Gründen Technik und Methodik nicht isoliert von Sachproblemen bzw. -zusammenhängen vermittelt werden sollten (vgl. analog bei PREISS/TRAMM 1996), sind ökonomische (genauer: öffentlich-betriebswirtschaftliche bzw. verwaltungsbetriebswirtschaftliche) Bezüge und damit enge Bezüge zu den "materiellen" Studienfächern herzustellen. 3 Es ist deshalb sinnvoll, u. E. sogar geboten, Elemente der "Entscheidungslehre" in diese sachbezogenen Studienfächer zu integrieren und die Grundgedanken und methodischen Ansätze dort auszubauen. Um den Sachbezug der "Entscheidungslehre" zu unterstreichen, sind an verschiedenen Stellen gezielte Literaturhinweise gegeben, die es dem Lernenden ermöglichen, die sachlichen Hintergründe formaler Entscheidungen zu ergründen (z. B. zur Preispolitik, Privatisierung usw.). Neu in der 7. Auflage: Diese Neuauflage zeichnet sich durch einige wenige Beseitigungen von Ungenauigkeiten aus. Darüber hinaus ist darauf aufmerksam zu machen, dass das Lerngebiet "Entscheidungslehre" in den reakkreditierten Bachelor-Studiengängen "Allgemeine Verwaltung" und "Verwaltungsbetriebswirtschaft" der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN), Hannover nun integrierter Bestandteil des neuen Moduls "Verwaltungswissenschaft I" ist. Neu in der 9. Auflage: Aktualisierung des Datenmaterials und redaktionelle Verbesserungen.Biografie (Arnim Goldbach)
Dr. Arnim Goldbach ist Professor für Verwaltungsbetriebswirtschaft und in dieser Funktion bis Sommer 2008 an der Kommunalen Fachhochschule für Verwaltung in Niedersachsen (FHVN) lehrend tätig gewesen (vorher an der zum 30.09.2007 geschlossenen Niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Fakultät Allgemeine Verwaltung) in den Lehrgebieten Buchführung, Betriebliche Funktionen, Investition und Finanzierung und Neues Kommunales Rechnungs- und Haushaltswesen. Im letzteren Fachgebiet ist er seither freiberuflich tätig.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Arnim Goldbach, Dieter Grommas, Thomas Barthel
Entscheidungslehre
Aktueller Preis: EUR 27,80