Adrian Streather: Handbuch Porsche 911 SC, Kartoniert / Broschiert
Handbuch Porsche 911 SC
- Alle Varianten von 1978 bis 1983
- Originaltitel: Porsche 911 SC - The Essential Companion
- Verlag:
- Heel Verlag GmbH, 03/2011
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783868521023
- Artikelnummer:
- 2118722
- Umfang:
- 372 Seiten
- Sonstiges:
- ca. 1180 Abbildungen
- Ausgabe:
- 1., Aufl.
- Altersempfehlung:
- Hobby/Freizeit
- Copyright-Jahr:
- 2011
- Gewicht:
- 1486 g
- Maße:
- 282 x 212 mm
- Stärke:
- 32 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.3.2011
Kurzbeschreibung
In diesem neuen Leitfaden für alle begeisterten 911-Besitzer und -Liebhaber beschreibt Autor und Porsche-Experte Adrian Streather die Technik des 911 SC Coupé, Targa und Cabrio, der von 1978 bis 1983 produziert wurde. Äußerst instruktiver Text erklärt detailliert die Bereiche Motor und Einspritzanlage, Getriebe und Elektrik-System sowie Interieur und Bedienelemente. Eine wahre Flut von aussagekräftigen Bildern macht das Buch zum unentbehrlichen Begleiter eines jeden 911 SC-Fahrers.Beschreibung
Eigentlich war das Ende von Deutschlands populärstem Sportwagen längst beschlossene Sache, denn die Porsche Geschäftsleitung entschied damals, dass die Baureihe 911 ab 1981 durch den Typ 928 ersetzt werden sollte. Dessen im Bug installiertes V8-Triebwerk galt im Vergleich zu dem in die Jahre gekommenen Sechszylinder-Boxer als moderner und war vor allem unproblematischer umzurüsten, um die seinerzeit neuen Abgas-Grenzwerte für den wichtigen US-Markt zu erfüllen.Als die Entscheidung zur Produktionseinstellung in der Öffentlichkeit bekannt wurde, gab es einen weltweiten Aufschrei unter den Besitzern und Freunden der Neunelfer. In Stuttgart hörte man den Ruf und beauftrage den neuen Vorstandsvorsitzenden Peter W. Schulz - ein Amerikaner mit deutschen Vorfahren - damit, den Neunelfer nicht sterben zu lassen.
Wie die Geschichte zeigen sollte, war es die richtige Strategie, denn der 911 SC brachte den Sportwagenbauer durch die kommenden wirtschaftlich schwierigen Jahre. Der anschließende Carrera 3, 2 und ddie ab dem Jahr 1988 folgenden 911-Generationen mit dem 964, 993, 996 und 997 sorgten schließlich dafür, dass die Legende bis heute weiterlebt.
Die Baureihe 911 SC erwarb sich rasch einen guten Ruf hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit, nicht wenige Exemplare haben hohe sechsstellige Kilometerlaufleistungen erreicht. Der Dreiliter-Boxermotor gilt als nahezu unzerstörbar und die Technik mit ihrer überschaubaren Elektronik ermöglichst auch Hobbyschraubern, die Sportwagen-Ikone selbst zu warten und zu reparieren. Die zahlreichen noch heute existierenden SC sind inzwischen längst zu gesuchten Klassikern avanciert.
In diesem Leitfaden für alle begeisterten 911-Besitzer und -Liebhaber beschreibt Porsche-Experte Adrian Streather die Geschichte und Technik des von Modelljahr 1978 (L-Serie) bis Modelljahr 1983 (D-Programm) produzierten 911 SC. Kompakt und übersichtlich erklärt der Autor die Bereiche Motor und Einspritzanlage, Getriebe und Elektrik-System sowie Interieur und Bedienelemente. Es werden die technischen Unterschiede zu früheren 911-Baureihen dokumentiert und ausgesuchte Wartungsarbeiten sowie Tuningmaßnahmen leicht verständlich beschrieben. Eine ausführliche Kaufberatung für die Coupé-, Targa- und Cabrio-Version und eine Liste der damals lieferbaren M-Optionen runden diesen unentbehrlichen Begleiter eines jeden 911 SC-Fahrers ab.
Inhaltsangabe
Hinweise und WarnungenVorwort
Danksagungen
Kapitel 1 - Die fantastische Geschichte des 911 SC
Kapitel 2 - Einen Porsche 911 SC zu besitzen...
...lässt das Herz höher schlagen.
Kapitel 3 - Die Motoren des Porsche 911 SC
Sechszylinder-Boxermotor, drei Liter Hubraum, Luftkühlung
Kapitel 4 - Die Bauteile des Motors
Auflistung der verschiedenen Komponenten
Kapitel 5 - Antriebstechnik
Leistungsübertragung vom Motor auf die Räder
Kapitel 6 - Fahrwerk, Räder und Bereifung
Traktion ist alles!
Kapitel 7 - Die Karosserie
Das Blechkleid des SC
Kapitel 8 - Nebenaggregate und Systeme
Mysterium und Magie
Kapitel 9 - Fehler und Defekte selbst aufspüren
Do-it-yourself ist oft schneller und preiswerter
Kapitel 10 - Do it Yourself
Geld sparen und selbst schrauben
Kapitel 11 - Was man am 911 SC optimieren kann
Der Versuch, das Beste noch besser zu machen
Kapitel 12 - Rundstreckerennen und Rallye-Sport
Der 911 SC in der Motorsportgeschichte der Firma Porsche
Anhang A - Produktionsdaten
Anhang B - Porsche Werks-Codes
Porsche Erfolge in Le Mans 1978-1983
Klappentext
- Hoher Nutzwert für SC-Besitzer
- Das ganz große Technikbuch für alle SC-Fahrer
- Unverzichtbare Anleitung für alle Wartungs- und Reparaturarbeiten
In diesem neuen Leitfaden für alle begeisterten 911-Besitzer und -Liebhaber beschreibt Autor und Porsche-Experte Adrian Streather die Technik des 911 SC Coupé, Targa und Cabrio, der von 1978 bis 1983 produziert wurde. Äußerst instruktiver Text erklärt detailliert die Bereiche Motor und Einspritzanlage, Getriebe und Elektrik-System sowie Interieur und Bedienelemente.
Kompakt und übersichtlich beschreibt der Autor die Geschichte und Technik des von Modelljahr 1978 (L-Serie) bis Modelljahr 1983 (D-Programm) produzierten 911 SC. Es werden die technischen Unterschiede zu früheren 911-Baureihen dokumentiert und ausgesuchte Wartungsarbeiten sowie Tuningmaßnahmen leicht verständlich beschrieben. Eine ausführliche Kaufberatung für die Coupé-, Targa- und Cabrio-Version und eine Liste der damals lieferbaren M-Optionen runden diesen unentbehrlichen Begleiter eines jeden 911 SC-Fahrers ab. Eine wahre Flut von aussagekräftigen Bildern macht das Buch zum unverzichtbaren Begleiter eines jeden 911 SC-Fahrers.
Anmerkungen:
Mehr von Adrian Streather
