Elias Canetti: Die Blendung (CD)
Die Blendung
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Hörspiel
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Regie:
- Klaus Buhlert
- Gelesen von:
- Manfred Zapatka, Birgit Minichmayr, Samuel Finzi
- Sonstiges:
- Klaus Buhlert
- Verlag:
- DHV Der HörVerlag, 2013
- ISBN-13:
- 9783867178938
- Copyright-Jahr:
- 2013
- Spielzeit:
- 10 Std. 16 Min.
- Erscheinungstermin:
- 12.11.2013
Weitere Ausgaben von Die Blendung |
Preis |
---|---|
2 CDs, MP3 | EUR 14,41* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, , | EUR 16,00* |
Buch, Gebunden, , | EUR 15,00* |
Ähnliche Artikel
Beschreibung
Für BUCHLIEBHABER ein MEISTERWERK, für HÖRSPIELFANS ein FESTDer Sinologe Peter Kien lebt in und mit seinen Büchern, bis er das Opfer seiner Haushälterin Therese und anderer obskurer Zeitgenossen wird. Was ihm bleibt, ist die Flucht in den Wahnsinn. Diese irre Komödie wird zu einer Tragödie des Intellektuellen und zum Spiegel einer verblendeten Zeit. Eine Welt, in die man in dieser kongenialen Inszenierung nun selbst eintauchen kann, denn wie bei allen großen Romanen ist auch hier die Sprache der eigentlich Hauptdarsteller.
Diese Hörspielinszenierung ermöglicht endlich eine akustische Begegnung mit dem literarischen Meisterwerk, das oft in einem Atemzug mit Musils "Mann ohne Eigenschaften" und Joyce "Ulysses" genannt wird.
Mit umfangreichem Booklet mit Fotos und Texten zu Autor, Werk und Hörspielinszenierung.
(12 CDs, Laufzeit: ca. 12 h)
Klappentext
Für BUCHLIEBHABER ein MEISTERWERK, für HÖRSPIELFANS ein FESTDer von der Fachwelt aus der Ferne bewunderte Sinologe Peter Kein, eine eigenwilliger, hochmütiger Privatgelehrter, der ganz und gar in der Welt seiner Bücher lebt und eine 25.000 Bände umfassende Bibliothek sein Eigen nennen kann, wird von seiner Haushälterin Therese Krumbholz zur Ehe verführt und aus seiner Wohnung vertrieben. Der sukzessiven, sich unaufhaltsam einritzenden privaten Entrechtung und der voranschreitenden Vernichtung seiner Existenz setzt der überforderte und durch das abstruse Geschehen eher stromernde Kein eine finale Tat entgegen: Er verbrennt seine Bibliothek und sich selbst. "Als ihn die Flammen endlich erreichten, lachte er so laut, wie er in seinem ganzen Leben nie gelacht hat."
Diese Hörspielinszenierung ermöglicht endlich eine akustische Begegnung mit dem literarischen Meisterwerk, das oft in einem Atemzug mit Musils "Mann ohne Eigenschaften" und Joyce' "Ulysses" genannt wird.
Mit umfangreichem Booklet mit Fotos und Texten zu Autor, Werk und Hörspielinszenierung.
(12 CDs, Laufzeit: ca. 12 h)
Biografie (Elias Canetti)
Elias Canetti, geboren 1905 in Rustschuk/Bulgarien - verstorben 1994 in Zürich. 1911 zog seine Familie nach England und 1913, nach dem Tod des Vaters, nach Wien. Hier studierte Canetti bis 1929 Naturwissenschaften und promovierte in Philosophie. Er lebte bis zu seinem Tod im Jahre 1994 als freier Schriftsteller in Zürich. Sein Werk wurde mit zahlreichen internationalen Preisen bedacht. 1981 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen. Zu seinen herausragenden Werken zählen neben dem Roman 'Die Blendung', seine Autobiographie sowie seine gesammelten Aufzeichnungen aus den Jahren 1942-93.Biografie (Klaus Buhlert)
Klaus Buhlert, geboren 1950 in der DDR, studierte Musik, Akustik und Informatik. An der TU Berlin lehrte er elektronische und Computer-Musik. Seine erste Bühnenmusik schrieb er 1983 für George Tabori. Er gehört zu den begehrtesten Komponisten der Hörspielabteilungen vieler Sender der ARD. Buhlert überraschte immer wieder mit neuen Ideen und Projekten, so 1995 mit einem Musiktitel in dem Film 'Natural Born Killers' von Oliver Stone. Viele seiner über 80 Kompositionen für Theater, Film und Hörspiel wurden ausgezeichnet. Nachdem er bereits zu den begehrtesten Komponisten der Hörspielszene gehörte, begann er selbst Hörspiele zu inszenieren. Sein Hörspielregie-Debüt, 'Hotels' von Raoul Schrott, (BR) wurde 1995 zum 'Hörspiel des Jahres'. Seitdem wirkt Klaus Buhlert, der in Berlin lebt, als Komponist, Regisseur und Autor. Er spricht von seiner 'Sucht nach überzeugenden akustischen Erzählformen und unverbrauchten Sprachbildern', die das Medium Hörspiel für ihn so reizvoll macht.Biografie (Manfred Zapatka)
Manfred Zapatka, geboren 1942 in Bremen, studierte an der Westfälischen Schauspielschule in Bochum. Nach ersten Engagements in Freiburg und Essen kam er 1972 an das Staatstheater Stuttgart unter der Intendanz von Claus Peymann. Über zwanzig Jahre war er an den Münchner Kammerspielen engagiert und spielte u. a. in Goethes 'Clavigo' und 'Torquato Tasso', Büchners 'Dantons Tod' oder Shakespeares 'Der Sturm'. Seit den achtziger Jahren ist Zapatka auch im Fernsehen präsent.§Manfred Zapatka wirkte in zahlreichen Hörspielen mit.Biografie (Birgit Minichmayr)
Birgit Minichmayr, geboren 1977 in Linz, ist derzeit als freischaffende Theaterschauspielerin für das Wiener Burgtheater, das Münchner Residenztheater, die Berliner Volksbühne und das Hamburger Schauspielhaus tätig. Sie ist aber auch in der Filmwelt zuhause: Sie hatte Rollen in der Bestseller-Adaption Das Parfüm , in Kirschblüten-Hanami von Doris Dörrie, in "Gnade" von Matthias Glasner und in "Das weiße Band" von Michael Haneke. 2009 wurde Minichmayr der Darstellerpreis der Berlinale für ihren Part in Maren Ades Alle Anderen verliehen, 2013 erhielt sie den Kurt-Meisel-Preis. Im Hörverlag ist sie zu hören in den Hörspieladaptionen von Die Blendung von Elias Canetti und Ulysses von James Joyce, sowie als Zelda Fitzgerald in Wir waren furchtbar gute Schauspieler.Biografie (Klaus Buhlert)
Klaus Buhlert, geboren 1950 in der DDR, studierte Musik, Akustik und Informatik. An der TU Berlin lehrte er elektronische und Computer-Musik. Seine erste Bühnenmusik schrieb er 1983 für George Tabori. Er gehört zu den begehrtesten Komponisten der Hörspielabteilungen vieler Sender der ARD. Buhlert überraschte immer wieder mit neuen Ideen und Projekten, so 1995 mit einem Musiktitel in dem Film 'Natural Born Killers' von Oliver Stone. Viele seiner über 80 Kompositionen für Theater, Film und Hörspiel wurden ausgezeichnet. Nachdem er bereits zu den begehrtesten Komponisten der Hörspielszene gehörte, begann er selbst Hörspiele zu inszenieren. Sein Hörspielregie-Debüt, 'Hotels' von Raoul Schrott, (BR) wurde 1995 zum 'Hörspiel des Jahres'. Seitdem wirkt Klaus Buhlert, der in Berlin lebt, als Komponist, Regisseur und Autor. Er spricht von seiner 'Sucht nach überzeugenden akustischen Erzählformen und unverbrauchten Sprachbildern', die das Medium Hörspiel für ihn so reizvoll macht.-
Tracklisting
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6
-
7 Track 7
-
8 Track 8
-
9 Track 9
-
10 Track 10
-
11 Track 11
-
12 Track 12
-
13 Track 13
-
14 Track 14
-
15 Track 15
-
16 Track 16
-
17 Track 17
-
18 Track 18
-
19 Track 19
-
20 Track 20
-
21 Track 21
-
22 Track 22
-
23 Track 23
-
24 Track 24
-
25 Track 25
-
26 Track 26
-
27 Track 27
-
28 Track 28
-
29 Track 29
-
30 Track 30
-
31 Track 31
-
32 Track 32
-
33 Track 33
-
34 Track 34
-
35 Track 35
-
36 Track 36
-
37 Track 37
-
38 Track 38
-
39 Track 39
-
40 Track 40
-
41 Track 41
-
42 Track 42
-
43 Track 43
-
44 Track 44
-
45 Track 45
-
46 Track 46
-
47 Track 47
-
48 Track 48
-
49 Track 49
-
50 Track 50
-
51 Track 51
-
52 Track 52
-
53 Track 53
-
54 Track 54
-
55 Track 55
-
56 Track 56
-
57 Track 57
-
58 Track 58
-
59 Track 59
-
60 Track 60
-
61 Track 61
-
62 Track 62
-
63 Track 63
-
64 Track 64
-
65 Track 65
-
66 Track 66
-
67 Track 67
-
68 Track 68
-
69 Track 69
-
70 Track 70
-
71 Track 71
-
72 Track 72
-
73 Track 73
-
74 Track 74
-
75 Track 75
-
76 Track 76
-
77 Track 77
-
78 Track 78
-
79 Track 79
-
80 Track 80
-
81 Track 81
-
82 Track 82
-
83 Track 83
-
84 Track 84
-
85 Track 85
-
86 Track 86
-
87 Track 87
-
88 Track 88
-
89 Track 89
-
90 Track 90
-
91 Track 91
-
92 Track 92
-
93 Track 93
-
94 Track 94
-
95 Track 95
-
96 Track 96
-
97 Track 97
-
98 Track 98
-
99 Track 99
-
100 Track 100
-
101 Track 101
-
102 Track 102
-
103 Track 103
-
104 Track 104
-
105 Track 105