WIR DIGITALISIEREN UNS ZU TODE - EINE PATHOLOGIE DER GEGENWART
Wir sind reicher denn je. Zumindest gemessen an jener freien Zeit, die als Grundvoraussetzung menschlichen Fortschritts gilt und in der wir …
Der Band präsentiert die wichtigsten psychologischen Erkenntnisse zur Mediennutzung und beantwortet Fragen wie: Welche Rolle spielt die Persönlichkeit bei der Medienauswahl? Finden Menschen in sozialen Me…
»Bürger demokratischer Gesellschaften sollten Kurse für geistige Selbstverteidigung besuchen, um sich gegen Manipulation und Kontrolle wehren zu können.« Noam Chomsky
In Chomskys Analyse sind die Medien …
In the Learning and Reference Guide, 61 central concepts of Media Psychology are presented in short texts which bring together the current state of knowledge on specific assumptions and theories. In the 2…
Ein wunderschöner Strand im Abendlicht, die Sonne verschwindet am Horizont. Ein ganz besonderer Moment, den man genießen sollte, im Hier und Jetzt.
Doch immer mehr Menschen zerstören solche unmittelbaren …
Schulamokläufer und Terroristen sichern sich durch das kalkulierte Ausüben von Gewalt einen Platz in den Schlagzeilen der Weltpresse. Sie folgen damit einer bewährten Kommunikationsstrategie, die ebenso m…
Wer sind die Guten? Was geht Deutschland die Ukraine an? Und wie kommt es, dass ein gescheitertes Abkommen mit der EU zu einer der gefährlichsten Krisen geführt hat, die Europa in den vergangenen Jahrzehn…
In jedem wissenschaftlichen Themengebiet existieren zentrale Werke, die man kennen muss - meist, weil sie besonders wichtige Erkenntnisse geliefert oder der Forschung entscheidende Impulse gegeben haben. …
Telefonieren, fernsehen, surfen: Der kompetente, wohl dosierte Umgang mit den Medien ist für uns nicht immer einfach. Die Medienpsychologie ein noch junges Fachgebiet erforscht die spannenden Phänomene de…
Die meisten bundesdeutschen Haushalte haben Fernseher, Radio, Telefon oder Videorekorder. Menschen in Gesellschaften, die nicht über Massenmedien verfügen, erzählen Geschichten, sie singen und tanzen, spi…
Kontrolle und Regulierung der eigenen Gefühle werden sowohl im Privatleben als auch im modernen Arbeitsleben immer wichtiger. Vor allem im Dienstleistungs- und im sozialen Bereich, wo bevorzugt Frauen arb…
Identitätsbildung durch Medien?Einleitung - Habitus und Lebensstil: Ein Rahmenmodell - Protestbewegungen als habituell stabilisierte Konfliktsysteme - Öffentliche (Medien-)Kommunikation in Protestbewegung…
Einleitung: Liebe (wie) im Fernsehen - Theatralisierung der Liebe in Beziehungsshows - Außerordentliches Verstehen - Verstehen des Außerordentlichen. Heiratsanträge der Sendung 'Traumhochzeit' - Liebe in …
Wie Medien unseren Alltag verändernMediatisierung und symbolische Welt - Kommunikation als Form symbolisch vermittelten Handelns und Medienkommunikation als Modifikation von Kommunikation - Medienkommunik…
Hier werden die kognitions- und instruktions-psychologischen Grundlagen zur angemessenen Gestalltung virtueller Informationangebote dargestellt. Das sind Empfehlungen, die direkt handlungsleitend sein sol…
Wie beeinflusst Fernsehkonsum das Alltagsleben?1 Einleitung.- 2 Das Alltagsleben.- 2.1 Prinzipien der Praxis.- Habermas: formalpragmatische Bezüge zwischen Aktor und Welt.- Handeln und Norm.- Phänomenolog…
Das Buch bietet eine Bestandsaufnahme der psychologischen Forschung im Bereich der Medien. Namhafte deutsche und internationale Wissenschaftler fassen die wichtigsten theoretischen und methodischen Ansätz…
innerhalb 2-3 Wochen
Buch
EUR 49,95*
Artikel ist im Warenkorb
Informationen zur Lieferbarkeit bzw. zu Veröffentlichungsterminen von Artikeln beruhen auf Vorabinformationen unserer Lieferanten. Diese Termine sind ohne Gewähr und können sich jederzeit ändern.